Hero-Bild mit drei Ausschnitten aus den Praxisräumen in Reutlingen

Psychotherapie

Manche Menschen sind überzeugt, dass der Gang zum Therapeuten ein Beweis ihres Versagens ist, doch es ist intelligent und zutiefst menschlich in schwierigen Zeiten nicht alleine zu bleiben, sondern sich Unterstützung zu holen. Die unterstützende Atmosphäre in der Einzelsitzung entsteht durch gegenseitige Achtung und Wertschätzung. Die Praxis ist ein Raum, der frei bleibt von Bewertungen und einengenden Konzepten. Zwischen den Sitzungen nehme ich mir etwas Zeit, um mich in Ruhe auf jede einzelne Person einstellen zu können. Selbstverständlich unterliege ich der Schweigepflicht.

NARM™, Traumatherapie und Selbsterforschung

NARM™, das NeuroAffektive Beziehungsmodell ist ein wirksamer, psychotherapeutischer Ansatz zur Bewältigung belastender Kindheitserfahrungen und ihren langfristigen Folgen.
Es werden frühe, unbewusste Muster von Verbindungsabbruch thematisiert, die unsere Identität, Emotionenen, Physiologie, unser Verhalten und Beziehungen bis in die Gegenwart beeinflussen.

Der Aspekt der Selbstregulierung hat sich in den letzten Jahren in der Psychotherapie als überaus wichtig herausgestellt und NARM™ hat sich auf dieser Basis entwickelt. NARM™ arbeitet körperzentriert und beziehungsorientiert, um Beziehungs-, Bindungs- und Entwicklungstraumata aufzulösen. Die Therapie schließt außerdem persönliches Wachstum ein und lenkt den Blick auf vorhandene innere und äußere Ressourcen.

Es gibt fünf zentrale Aspekte/Ressourcen mit denen unsere Lebensthemen entwicklungspsychologisch verbunden sind:

KONTAKT: Ich habe das Gefühl, auf diese Welt zu gehören. Ich bin in Kontakt mit meinem Körper und meinen Gefühlen und kann konstante und erfüllende Beziehungen pflegen.

EINSTIMMUNG: Ich kenne meine Bedürfnisse, weiß was ich brauche und bin in der Lage auf andere zuzugehen, wenn ich Fürsorge oder Unterstützung brauche. Ich erlebe das Leben als reich und als Fülle.

VERTRAUEN: Ich habe ein inhärentes Selbstvertrauen, Zutrauen zu anderen und ins Leben. Ich fühle mich sicher genug, um gesunde wechselseitige Abhängigkeitsverhältnisse mit anderen zu erlauben und mich auf sie zu verlassen.

AUTONOMIE: Ich kann Nein sagen und anderen gegenüber klare Grenzen setzen. Ich sage, was ich denke, ohne dabei von Schuldgefühlen und Ängsten geplagt zu sein.

LIEBE: Mein Herz ist offen und mein Nervensystem im Gleichgewicht. Das erlebe ich als Unterstützung für liebevolle Beziehungen und eine gesunde Sexualität.

Je nachdem, wie diese fünf Grundbedürfnisse erfüllt sind, erleben wir uns im Fluss und haben einen gutem Kontakt zu uns selbst und zu anderen.

Gestalttherapie

Hier liegen meine psychotherapeutischen Wurzeln. Gestalttherapie hat nichts mit Gestaltung zu tun, sondern ist ein modernes Therapieverfahren aus der humanistischen Psychologie. Lebendige Selbsterfahrung und achtsame dialogische Reflexion zeichnen sie aus. Als Gestalttherapeutin denke ich weniger in Diagnosekategorien von krank und gesund, mein Interesse gilt vielmehr der Einzigartigkeit des Menschen, der mir in der Therapiestunde gegenübersitzt und seinen spezifischen Anliegen.

In den Sitzungen schauen wir gemeinsam auf alles, was Sie mitbringen und was sich im therapeutischen Prozess zeigt. Schwierigkeiten und Emotionen wie Ängste, Wut, Trauer oder Hilflosigkeit nutzen wir als Tor zu erwünschten Veränderungen. Traumen, die tief im Körpergedächtnis abgespeichert sind, arbeiten wir sorgfältig auf. Dazu gehören auch Einflüße und Verletzungen aus der Kindheit, die tiefe Prägungen in uns hinterlassen haben. Das verändert das ganze Lebensgefühl.

Achtsamkeit und Psychotherapie

Es zeigt sich immer wieder, dass sich Achtsamkeit positiv auf verschiedene Problembereiche wie Depressionen, starker Stress, Sorgen und Ängste auswirkt. Als zertifizierter Senior teacher bin ich ausgebildet und langjährig erfahren in allen drei achtsamkeitsbasierten Methoden – MBSR, MBCT und MSC – bei Bedarf kann es in die Sitzungen einfließen. Die Praxis der Achtsamkeit unterstützt die Fähigkeit zu kontinuierlicher innerer Sammlung. Wir können dadurch unabgelenkt unseren seelischen Prozessen folgen.

Paarberatung, Eheberatung

Die erste Aufgabe in der Paarberatung ist es Probleme, unerfüllte Bedürfnisse, Enttäuschungen und die Grundmuster und Regeln in der Beziehung herauszuarbeiten. In den Sitzungen unterstütze ich Sie dabei, dass Sie die Gespräche führen können, die sie als Paar führen sollten, aber bisher nicht führen konnten.

Liebesbeziehungen und Lebensbündnisse sind ständigen Veränderungen unterworfen, denen wir gerecht werden müssen. Manche Paare geben zu früh auf, dabei hätte die Beziehung noch Potenzial gehabt. Konflikte und Verletzungen können geklärt werden und zwischen den Partnern entsteht wieder Nähe. Manchmal ist die Trennung der richtige Schritt und es ist möglich sich versöhnlich voneinander zu lösen.

Online-Sitzungen sind nach Absprache ebenfalls möglich.

Kosten

Vorgespräch: 60 Min., Kosten: 40 Euro
Sitzungen: 60 Min., Kosten: 90 Euro

Nach jeweils 3-5 Sitzungen bekommen Sie eine Rechnung. Sollten Sie eine Sitzungen weniger als 24 Stunden vorher absagen, berechne ich 50% der Kosten.

Wichtig ist möglicherweise für Sie, dass ich nicht über die gesetzliche Krankenkasse abrechne. Das heißt, Sie übernehmen mein Honorar selbst. Private Krankenversicherungen erstatten in der Regel die Leistungen des Heilpraktikers für Psychotherapie. Bitte fragen Sie dennoch bei Ihrer Versicherung nach. Die Kosten können als Sonderausgaben steuerlich abgesetzt werden. Es kann große Vorteile haben, nicht über die gesetzliche Krankenkasse abzurechnen. So spielt Psychotherapie unter anderem bei angestrebter Verbeamtung oder beim Abschluss von Versicherungen eine Rolle. Als Selbstzahler tauchen Ihre Daten in keinerlei Akten auf, Ihre Sitzungen bleiben absolut diskret.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner