Das Über-Ich beginnt sich bereits sehr früh als Struktur in unserer Seele auszubilden. Wir übernehmen und verinnerlichen die Werte, Normen, Regeln, Verbote, Vorlieben und Abneigungen der Eltern oder anderen frühen Bezugspersonen. Dadurch versuchen wir als Kind die Zugehörigkeit zur Familie zu sichern und dies ist überlebenswichtig für ein Kind. Gesellschaftliche und kulturelle Normen können eine weitere Rolle spielen.
Das Über-Ich zeigt sich als innerer Richter, als innerer Kritiker oder Antreiber und wird zu einer inneren Zwangsinstanz. Es geht darum, seine Entstehung und Funktion zu verstehen, z.B. wie es uns in der Kindheit Orientierung gab. Dann erforschen wir, wie das Über-Ich unser inneres Wachstum, unsere seelische Entwicklung, die Erweiterung des Selbst und seiner Möglichkeiten hemmt und blockiert. Es verhindert unsere Entfaltung meist auf eine sehr quälende und destruktive Weise, z.B. durch heftige Angriffe gegen uns selbst und gegen andere. Das Über-Ich bestimmt häufig unbewußt unsere täglichen Gedanken, es übernimmt die Führung und tyrannisiert uns. Wir nehmen die Urteile und Angriffe als etwas gewohntes wie selbstverständlich hin. So behält das Über-Ich weiter unbewusst die Vorherrschaft, untergräbt unsere Selbstwahrnehmung und erschwert unser Beziehungsleben. Es verhindert Selbstliebe, Präsenz und Offenheit.
Häufig zeigt sich das Über-Ich auch als „schlechtes Gewissen“ und Schuld- und Schamgefühle quälen uns. Die innere Stimme, die aus dem Über-Ich zu uns spricht, ist abwertend, hart und streng. Wir verurteilen ständig was wir tun und wie wir sind und lehnen uns dafür ab.
Im Seminar wollen wir das Über-Ich besser kennenlernen und verstehen. Wir lernen mit seinen Urteilen und Angriffen durch unmittelbare Wahrnehmung umzugehen. Durch mehr Bewußtheit nehmen wir ihm Macht und Einfluss. Statt uns ständig auf den inneren Kritiker zu beziehen, sind wir endlich wieder in Kontakt mit uns selbst. In dieser neuen Beziehung zu uns selbst – befreit vom inneren Richter – erleben wir inneren Frieden und liebevolles Wohlwollen.
Termin: Sa 10.5. und So 11.5.2025, jeweils von 10 bis 13 Uhr.
Kursgebühr: Euro 100.–
Stornobedingungen: Bei einer Stornierung der Seminaranmeldung ab dem 14. Tag vor Kursbeginn werden 50% der Seminargebühr in Rechnung gestellt.